#67 Die Welt der Chakren

Shownotes

Zum Jahresende öffnet sich eine neue Staffel meines Podcasts – Die Welt der Chakren. In dieser Folge tauchen wir ein in das uralte Wissen der sieben Energiezentren und schauen, was es damit wirklich auf sich hat.

Was sind die Chakren eigentlich? Woher stammt dieses Wissen – und warum ist es heute aktueller denn je? Ich spreche darüber, wie sich unsere Energiezentren schon im Mutterleib entwickeln, wie sie mit unseren Lebensthemen verbunden sind und warum wir sie immer wieder nachnähren können.

Wir schauen gemeinsam auf die Basis: die Wirbelsäule, unsere innere und äußere Aufrichtung, und darauf, wie Energie in uns fließt. Denn dort, wo Körper und Bewusstsein sich begegnen, beginnt echte Veränderung.

Diese Staffel begleitet auch mein aktueller Kurs Die Welt der Chakren, der in Hamburg und online stattfindet. Du kannst live dabei sein, einzelne Stunden besuchen oder dir die Aufzeichnungen ansehen – alle Infos findest du in den Shownotes.

NEUER KURS AB 30.OKTOBER 2025 Jeden Donnerstag um 19:00 Uhr findet die Livestunde zur aktuellen Folge statt. Hier geht´s zur Anmeldung: https://www.kerstinmattmueller.de/livekurse/

**DER BASISKURS" https://kerstinmattmueller.coachy.net/lp/basiskurs/

✨ Über 60 Folgen „Yoga ist kein Sport“ – danke, dass du hier bist.

Wenn dieser Podcast dein Herz berührt oder dich auf deinem Weg ein Stück weit begleitet, darfst du gerne etwas zurückgeben – in einer Form, die sich für dich stimmig anfühlt. Vielleicht ist es ein Energieausgleich in Form von Geld, vielleicht ein Teilen mit anderen. Alles darf, nichts muss. Danke, dass du da bist.

👉 https://paypal.me/kerstinmattmueller

Allgemeine Infos zum Podcast: Dieser Podcast richtet sich an meine Teilnehmer sowie an alle, die Interesse an Yoga, Spiritualität und persönlicher Entwicklung haben. Hier kannst du nicht nur tiefer in die Welt des Yoga eintauchen, sondern auch wertvolle Inspiration für deine ganz eigene spirituelle Reise erhalten.

Ich wünsche dir viel Freude mit dem aktuellen Thema.

Transkript anzeigen

00:00:15: Mein Name ist Kerstin Mattmüller und ich heiße dich herzlich willkommen zu meinem Podcast für Bewusstsein und Spiritualität.

00:00:27: Hier erwarten dich inspirierende Gespräche über den Weg des Yoga als Weg der Erkenntnis und du erhältst wertvolle Einblicke und auch ganz praktische Tipps und Impulse, die dich auf deinem ganz individuellen Weg begleiten.

00:00:48: So lass uns gemeinsam auf eine Reise zu einem bewussteren und erfüllteren Leben aufbrechen.

00:00:57: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Yoga ist kein Sport.

00:01:03: So schön, dass du da bist.

00:01:06: Es gibt nicht nur eine neue Folge, sondern gleich eine ganz neue Staffel.

00:01:11: Zum Jahresende öffne ich noch einmal einen ganz besonderen Raum, nämlich eine Reise durch unsere sieben Energiezentren.

00:01:21: Ich habe diese Podcaststaffel, die Welt der Tchakren, genannt.

00:01:26: Und so heißt dann auch der Kurs, der in den nächsten Wochen parallel dazu läuft.

00:01:32: Das heißt, in den kommenden acht Wochen geht es um die Verbindung mit unseren Energiezentren und wie die wiederum mit unserem Körper, mit unseren Bewusstsein, mit unseren Lebensthemen in Verbindung stehen.

00:01:46: Ja, wenn du es noch nicht weißt, du kannst bei dem Praxiskurs live mit dabei sein.

00:01:53: Jeden Donnerstagabend um neunzehn Uhr findet der Kurs in Hamburg statt und wird live online übertragen.

00:02:00: Und du hast aber auch die Möglichkeit, falls du lieber in deinem eigenen Tempo und deine eigenen Zeit üben möchtest, Aufzeichnung dazu dir anzuschauen.

00:02:09: Alle Infos dazu findest du hier in den Show Notes bzw.

00:02:13: der Link dazu zu der Website.

00:02:16: Und wenn du dir gar nicht sicher bist, einen ganzen Kurs zu machen, die ganzen acht Wochen, sondern vielleicht nur Interesse hast an einem besonderen Chakra und die Praxisstunde dazu, dann kannst du auch hier ganz einfach hineinschnuppern, indem du einfach entweder in der Videothek vorbei schaust, dort dir die Aufzeichnung anschaust oder auch nur diese einzelne Online-Stunde.

00:02:38: buchst und dann live online dabei sein kannst.

00:02:41: Auch hier findest du die Links dazu in den Shownotes.

00:02:46: So, genug der Werbung, jetzt geht es um das Thema.

00:02:51: Unsere Chakren, unsere sieben Energiezentren.

00:02:56: Was sind die Chakrin überhaupt?

00:02:58: Woher kommt dieses Wissen eigentlich und warum sprechen wir im Yoga von sieben Chakrin, während es vielleicht in anderen Traditionen, in anderen Philosophien auch mehr Energiezentren gibt?

00:03:11: Und auch hier möchte ich wieder vorher erwähnen, wir können in dieses Thema Energie, Chakrin, Energiearbeit so tief, tief, tief eintauchen, dass so acht Podcast-Folgen dafür gar nicht ausreichen würden.

00:03:26: Ich möchte Yoga und das tiefe Wissen darum für jeden alltagstauglich verständlich machen.

00:03:33: Das heißt auf ganz einfache Weise diese Dinge erklären, um mehr Zugang dazu zu bekommen und auch diesen natürlichen Zugang dazu wiederzubekommen, in diese Verbindung zu gehen.

00:03:47: Ich möchte hier nichts Abgehobenes erzählen, aber auch auf gar keinen Fall soll es oberflächlich sein, sondern wir dürfen schon auch tief tauchen und dennoch darf es leicht verständlich sein.

00:03:58: Das heißt also, ich weiß, dass einige Yoga-Lehrer und Lehrerinnen hier auch zuhören, natürlich wisst ihr, wir können immer noch tiefer und tiefer und tiefer dort einsteigen, doch mir ist es wichtig, irgendwie zu versuchen, alle hier gemeinsam ins Boot zu holen und einfach daran erinnern, sich auch mit diesen Dingen im Alltag zu beschäftigen und auch die eigene Wahrheit dahinter zu finden.

00:04:28: Soweit sei also einfach erklärt, die Chakrenlehre stammt natürlich ursprünglich aus Indien und ist auch Teil der tantrischen Yogatradition.

00:04:38: Und dort beschreibt man die Schakren als feinstoffliche Energiezentren, die entlang unserer Wirbelsäule und darüber hinaus verlaufen und die Körper und Geist und auch Seele miteinander verbinden.

00:04:55: Im klassischen Yoga, harte Yoga konzentrieren wir uns auf die sieben Hauptchakran, also vom Wurzelchakra bis hinauf zum Kronchakra.

00:05:06: Und es gibt ganz unterschiedliche Systeme, auch wo es eindeutig mehr Energiezentren gibt.

00:05:13: Auch im Yoga kennen wir, es gibt noch Handchakran, Fußchakran und so weiter.

00:05:18: Doch dieses siebender System ist sicher das bekannteste und es ergibt total Sinn, sich mit diesen sieben Hauptenergiezentren zu beschäftigen.

00:05:31: Jedes Chakra steht in Verbindung auch mit einer Farbe, aber auch mit einem Klang, einem sogenannten Bija Mantra, aber auch mit einem Laut, einem Vokal, sowie mit bestimmten Elementen.

00:05:48: und natürlich auch den Körperregion dort, wo sie sich befinden.

00:05:52: Und darüber hinaus können wir ihnen auch Steine, Kristalle, Pflanzen, Düfte, Kräuter zuordnen, die jeweils in Resonanz mit der jeweiligen Energie schwingen.

00:06:06: Es gibt also auch im Netz, wenn ihr mal googelt, ganz großartige Tabellen, wo diese sieben Schakren, diese ganzen Dinge zugeordnet sind.

00:06:17: Was ich persönlich am spannendsten aber finde, ist die Verbindung zu unserem Lebensthemen.

00:06:25: Und darum wird es auch viel hier in diesem Kurs gehen.

00:06:28: Darauf werden wir uns hier konzentrieren.

00:06:31: Denn jedes Chakra steht für eine bestimmte Qualität in unserem Leben.

00:06:38: Wie zum Beispiel Sicherheit, Stabilität, aber auch Kreativität, Ausdruck, Wahrheit, Klarheit.

00:06:45: Bewusstsein, Verbundenheit und noch viel mehr.

00:06:48: Und diese Energiezentren entwickeln sich nämlich auch schon sehr früh, nämlich tatsächlich bereits in unserem Mutterleib.

00:06:57: Also mit unserer Inkarnation, mit der Entscheidung der Inkarnation und das Heranwachsen, dann im Mutterleib entstehen nacheinander Monat für Monat auch die Schakren, entwickeln sich also diese Energiezentren.

00:07:14: Und das ist natürlich super spannend.

00:07:17: dort zu sehen, wie sich zum Beispiel ein Schakre entwickelt, wenn wir in der Kindheit, also in der Schwangerschaft bereits schon viel Nähe, Liebe, Geborgenheit erfahren haben.

00:07:30: Also wir gewollt und willkommen sind, dann entwickeln sich bestimmte Schakren ganz anders, als wenn wir da eher auf Ablehnungen oder Stress stoßen oder was auch immer.

00:07:42: Und diese Entwicklung hört dann auch nicht auf.

00:07:44: mit der Geburt, sondern setzt sich weiter in sogenannten sieben Jahreszyklen.

00:07:51: Und das ist auch super spannend, denn das heißt, dass alle sieben Jahre vielleicht es auch sein kann, dass sich ein bestimmtes Chakra stärker in den Vordergrund stellt und vielleicht weiter wachsen möchte, sich mehr ausdrücken möchte oder vielleicht auch heilen möchte.

00:08:10: Also ich spreche da immer von nach nähern.

00:08:14: Denn das Schöne ist ja, wir sind ja nicht Opfer dessen, was uns wie wir in die Welt gekommen sind.

00:08:20: Ob nun willkommen oder nicht willkommen, ob nun mit Schmerzhaften.

00:08:26: Erfahrungen, die vielleicht auch die Mutter gemacht hat oder was auch immer uns da begegnet ist, schon als Embryo und so in Verbindung mit der Mutter, was die vielleicht noch mitnimmt.

00:08:38: Wir sind nicht Opfer dessen, wir sind also auch nicht Opfer unserer Vergangenheit, sondern wir kommen irgendwann... in unserem Leben an dem Punkt, wo wir feststellen, wir dürfen selbst wirksam werden und wir dürfen die Dinge, die wir vielleicht nicht bekommen haben, ohne das zu verurteilen, sondern weil das vielleicht auch einfach gar nicht möglich war, weil das äußere Umstände nicht möglich gemacht haben, je nachdem, wo wir, wie wir aufgewachsen sind.

00:09:08: Wir dürfen das nachnähern.

00:09:12: Das heißt also auch, wir dürfen diese Energiezentren Nachnähren.

00:09:18: Und dazu braucht es wieder Bewusstsein.

00:09:21: Also das ist ja das, was ich immer sage, wie.

00:09:23: es geht immer um Bewusstsein.

00:09:25: Im Yoga geht es immer um Bewusstsein, wie eigentlich sowieso in allen Themen geht es um Bewusstsein.

00:09:30: Wir können nur etwas verändern und somit auch Nachnähren oder in Heilung bringen, wenn uns die Themen dahinter bewusst sind.

00:09:38: Und genau darum soll es hier in dieser Podcaststaffel und somit im begleitenden Kurs auch gehen.

00:09:46: zu erkennen, wo in uns auch Energie frei fließt und wo sie vielleicht stockt, vielleicht sogar blockiert ist, immer wieder an bestimmte Grenzen stößt oder vielleicht sogar gar nicht wirklich ausgebildet ist, also leer ist.

00:10:03: Das können wir mit den Lebensthemen ganz gut feststellen bei Dingen, die uns immer wieder im Leben begegnen.

00:10:10: die Lebensthemen, die wir haben, die uns immer wieder begleiten.

00:10:15: Da geht es gar nicht unbedingt darum, die aufzulösen und sie wegzumachen, sondern sie als das zu erkennen und das als Aufgabe zu sehen.

00:10:28: Also, dass die eigene Konstitution und somit auch die Entwicklung deiner Energiezentren deine Aufgabe ist.

00:10:35: Das kann deine Lebensaufgabe sein.

00:10:38: sich damit zu beschäftigen und es nachzunehren.

00:10:41: Welche Themen begleiten dich immer wieder?

00:10:44: Was zeigt sich dir immer wieder?

00:10:46: Und wie darfst du daran wachsen?

00:10:50: Kommen wir einmal dazu, wie sich diese Schakren überhaupt entwickeln oder beziehungsweise wie sie überhaupt entstehen.

00:11:00: Damit also erstmal Energie in unsere Schakren überhaupt fließen kann, brauchen wir ja so eine Art Leitbahn, also ein energetisches System, das diese Energiezentren überhaupt erst mal herstellt.

00:11:15: Und im Yoga sprechen wir davon von den sogenannten Nadis.

00:11:18: Das sind die feinstofflichen Energiekanäle, die in unserem Körper existieren.

00:11:24: Manche kennen das auch aus der traditionellen finnisischen Medizin unter den Namen Meridiane.

00:11:31: Im Yoga sprechen wir hier von Nadis.

00:11:34: Und diese Nadis, da gibt es Tausende von, manche sprechen von, siebzigtausend, viele Traditionen sogar noch von viel mehr.

00:11:43: Doch es gibt drei von ihnen, die eine ganz besonders große Rolle spielen.

00:11:49: Drei Hauptkanäle.

00:11:51: Und das ist Shushumna, Ida und Pingala.

00:11:57: Darüber spreche ich übrigens nicht das erste Mal, denn es gab schon mal einen ganzen Kurs, wo es um unsere Lebensenergie an sich gab, Prana, die Lebensenergie.

00:12:06: Da kannst du gerne auch noch mal reinhören, denn da geht es auch um diesen sogenannten Yogis-Liebling, wie er genannt hört, diesen Hauptkanal Shoshumna und auch was Ida und Pingala ganz konkret für eine Bedeutung haben, auch wenn wir zum Beispiel viel mit Prana-Yama üben.

00:12:24: Das heißt also auch unsere Atmung nutzen, um Lebensenergie in uns zu bewegen.

00:12:31: Also deswegen hier nur ganz kurz angerissen.

00:12:33: Shoshumna ist dieser Hauptenergiekanal und er verläuft in der Mitte unsere Wirbelsäule entlang.

00:12:40: Sie ist sozusagen die Hauptstraße, auf der die Energie fließt und auch durch alle Schakren fließt.

00:12:51: Also noch weiter hinaus über die Halswirbelsäule hinaus bis nach oben über den Kopf.

00:12:55: Da kommen wir dann aber später im Lauf des Kurses noch zu.

00:12:59: Ida und Pingala wiederum verlaufen rechts und links davon und wickeln sich.

00:13:05: So kenne ich es aus meiner Tradition und auch da gibt es andere Bilder, andere Modelle.

00:13:11: Wir wissen es nie genau, weil wir es nicht sehen können, dass es feinstofflich ist.

00:13:15: Ich habe es so gelernt, dass Ida und Pingala sich um den Wirbelsäuerkanal herum wickeln und dort, wo sie sich kreuzen, entstehen diese Energiezentren.

00:13:28: Und das ist nämlich genau siebenmal.

00:13:31: Ida, und das können wir uns gut merken, als weiblicher Name, steht nämlich so zu sagen auch für die weibliche Energie, für das Monprinzip.

00:13:41: Ida wirkt kühlend, beruhigend und da geht es eher um die Richtung nach innen.

00:13:48: Während Pingala auf der rechten Seite verläuft, das steht für die männliche Energie.

00:13:53: Da ist das Sonnenprinzip herrscht dort vor.

00:13:57: Also da geht es eher um Aktivität, es ist eher wärmend und auch eher nach außen gerichtet.

00:14:03: Und es wird gesagt, wenn diese beiden Kräfte in uns in Balance sind, dann kann die Energie frei durch die Schuhschumma fließen.

00:14:15: Von unten vom Wurzelschakra bis hinauf zum Kronenschakra.

00:14:20: Und genau das ist mit ein Ziel, wenn wir Yoga üben.

00:14:25: Diesen Energiefluss in uns, männlich und weiblich, zu harmonisieren.

00:14:32: Immer wieder in Balance zu bringen, immer wieder auch auszugleichen, so dass unser Körper, aber natürlich auch Geist und Seele irgendwann im Einklang sind.

00:14:44: Bevor wir uns also in den laufenden Folgen und auch somit in den folgenden Stunden, also Praxisstunden, mit den einzelnen Schakren beschäftigen, geht es natürlich heute hier in dieser Podcastfolge und somit auch in der zugehörigen Praxisstunde erstmal um die Basis, also erstmal um das Verstehen, wie und was sind eigentlich die Schakren, wo verlaufen sie und wie können wir das aber tatsächlich ganz praktisch üben?

00:15:12: indem wir erstmal eine stabile Grundlage schaffen, also vom Geist her, vom Verstehen her.

00:15:17: Wir sollten wissen, was wir tun und warum wir es tun und natürlich dann auch, und das ist noch viel wichtiger, in die Erfahrung zu kommen.

00:15:25: Denn aus meiner Sicht bringt es relativ wenig, sich mit diesen feinstofflichen Energiezentren zu beschäftigen, wenn wir gar nicht in der Lage sind, uns körperlich aufzurichten.

00:15:37: Das heißt nämlich wieder die Basis, also auch die Wirbelsäule, die im Yoga ja eine sehr große Rolle spielt, weil sie halt eben diesen Energiekanal in sich trägt, diesen Hauptenergiekanal, wenn wir dazu gar nicht in der Lage sind, unsere Wirbelsäule aufzurichten.

00:15:53: Das ist aus meiner Sicht das Allerwichtigste und für manche kann das Jahre dauern.

00:15:58: Ich sehe heute noch Menschen in meinem Kurs, die seit vielen, vielen Jahren dabei sind, aber immer noch gar nicht in der Lage sind, aufrechtsetzen zu können.

00:16:07: Der Körper will da und kann auch nicht, warum auch immer, es geht es nicht zu bewerten und zu beurteilen, sondern aus irgendwelchen Gründen kann der Körper sich noch nicht aufrichten oder... der Geist und Körper sind dann noch nicht in Harmonie, dass diese Aufrichtung verstanden wird.

00:16:27: Und auch aus meiner Sicht ist dann vieles, was wir auch üben auf der energetischen Ebene, verwässert so ein bisschen, ist nicht so wirklich gut zu erfahren.

00:16:38: Ich habe auch vor Jahren, weil jemanden getroffen in meinem Kursen, der sagte, dass er seit vielen, vielen Jahren meditiert.

00:16:48: Und ich freute mich darüber, er hat gar nicht so viel Yoga-Praxis, aber er sagte, er meditiert ziemlich viel.

00:16:53: Und als wir dann gemeinsam eine Meditation gemacht haben, sah ich seinen Sitz und der war sehr gekrümmt.

00:16:59: Es war auch ein Mensch, der viel am Schreibtisch arbeitete und er saß wirklich die ganze Zeit sehr gekrümmt in seiner Meditation.

00:17:07: Und ich fand das ein bisschen paradox.

00:17:12: Denn da wird ja der zehnte Schritt vor dem Ersten gemacht.

00:17:16: Wie wollen wir uns verbinden und mit der höheren Kraft in Verbindung kommen und Energie somit in uns ausrichten, wenn wir unseren Körper gar nicht in diese Aufrichtung bringen, Ausrichtung und Aufrichtung, innerlich wie äußerlich.

00:17:35: Ich glaube, dass das sehr, sehr schwer wird.

00:17:38: Und so war es auch bei mir, dass ich auch, als ich angefangen habe zu unterrichten, Viele Jahre erst mal nur natürlich auch, weil es einfacher war für mich, das habe ich auch schon mal gesagt, aber erst mal ging es ganz viel um Yoga für den Rücken.

00:17:52: Wie richte ich mich eigentlich auf?

00:17:53: Die Basis stärken.

00:17:55: Darauf kommt es erst mal an.

00:17:57: Das vermittel ich übrigens auch in meinem Online-Basis-Kurs, den du vielleicht ja noch gar nicht kennst.

00:18:01: Es gibt so einen Self-Study-Kurs oder einen Selbstlernen-Kurs, den du auch auf meiner Website findest, wo diese Basics erst mal erklärt werden.

00:18:10: Also dieser was Yoga eigentlich ist, aber wie wir auch in diese stabile, wie wir eine stabile Basis finden im Körper.

00:18:20: in der körperlichen Ausrichtung, aber auch in der innerlichen Haltung, also die Haltung im Außen, sowohl auch die Haltung im Innen.

00:18:29: Auch hier kann ich dir das nochmal verlinken, wenn du Interesse hast an diesem Kurs.

00:18:33: Da ist viel Wissensvermittlung.

00:18:35: nochmal, was es eigentlich braucht, um überhaupt eine sinnvolle Yoga-Praxis, die ja weiter von entfernt ist, nur mit dem Körper zu üben, wirklich auszuüben.

00:18:47: Denn ja, Yoga bedeutet halt auch immer die innere und die äußere Aufrichtung, aber auch Ausrichtung.

00:18:54: Das also miteinander zu verbinden und die Wirbelsäule wirklich als Basis zu verstehen, gerade für das körperliche Üben und natürlich auch später für die Meditation.

00:19:05: Was viele auch gar nicht wissen, dass die Asanas ja von den Yogis entwickelt wurden und die sind ja auch noch gar nicht so alt, also während Die Yogatradition ja schon viel tausend Jahre alt ist, sind die Asanas ja noch wenige hundert Jahre alt.

00:19:20: Die wurden also viel später von den Yogis entwickelt, um auf die Meditation vorzubereiten.

00:19:26: Die haben also irgendwann festgestellt, dass bestimmte Körperübungen, Energie in unserem Körper bewegen, die uns helfen, in die Aufrichtung zu kommen und somit den Weg zur Erleuchtung uns etwas erleichtern.

00:19:40: Das ist der Grund, warum es Asanas gibt.

00:19:43: Also halten wir einmal fest, dass es gerade im harte Yoga, das heißt also das üben mit dem Körper, ganz wichtig und entscheidend ist, unsere Basis zu stärken und somit auch unsere innerliche Aufrichtung, damit Energie frei fließen kann und auch gehalten werden kann.

00:20:03: Sonst kann es sein, dass diese ganze Energiearbeit in sich, ja ich sage jetzt mal, verpufft oder sich auflöst, also keine Wirkung hat.

00:20:13: Darum beginnen wir immer dort an der Basis.

00:20:17: Und alles andere entsteht darauf oder baut darauf auf.

00:20:23: Das heißt also in den kommenden Wochen werden wir jedes Chakra einzeln betrachten.

00:20:29: Vom Wurzelschakra bis hinauf zum Kronenschakra.

00:20:33: Wir werden also erforschen, welche Themen in jedem dieser Zentren liegt.

00:20:40: wo Energie frei fließt und wo sie vielleicht gehalten wird, blockiert ist oder eben nicht frei fließen kann.

00:20:50: Und wir werden Wege finden, natürlich auch, diese Zentren zu stärken, zu nähren, zu heilen und in Balance zu bringen.

00:20:58: Das geht natürlich am besten.

00:21:01: in der Praxis, also wirklich auch in die Übung zu kommen und deswegen bist du wirklich herzlich dazu eingeladen, immer wieder auch an den Praxisstunden teilzunehmen.

00:21:09: Das Ein ist das Wissen darüber, das Verstehen mit dem Kopf, aber das viel wichtigere ist, ist die ganz eigene Erfahrung.

00:21:18: Ich freue mich also darauf, wenn du Teil dieser Reise sein möchtest, hier im Podcast oder vielleicht eben auch im Kurs und dass wir immer, immer wieder mehr lernen, unsere eigene Energie zu verstehen.

00:21:32: Es geht nämlich auch nicht darum allgemein was über das Wurzelschakra zu erfahren, sondern eher wie ist es denn bei dir?

00:21:42: Was für eine Energie strahlt dein Wurzelschakra denn aus zum Beispiel?

00:21:47: Also die eigene Energie zu verstehen, um eigene Maßnahmen zu ergreifen, dies jeweils auch zu stärken oder nachzunähren.

00:21:56: Also es beginnt alles bei dir.

00:22:00: Nicht im Außen, nicht durch Bücher lesen, sondern wirklich in dem Bewusstsein über dein eigenes Energiesystem, über deine eigenen Energiezentren, Bewusstsein darüber zu erlangen, um dann aktiv in die Umsetzung zu kommen und etwas zu verändern, was vielleicht schon lange nach dir ruft und auch schon lange in Heilung gehen möchte, nachgenährt werden möchte.

00:22:27: So schön, dass du dabei sein magst.

00:22:29: Es wird eine spannende Reise.

00:22:30: Wir enden am Ende zu Weihnachten mit dem Kronchakra.

00:22:35: Es könnte nicht passender sein, diese Energie dort in die Weihnachtszeit mit aufzunehmen.

00:22:42: Also schalt gerne auch nächste Woche wieder rein, wenn es dann losgeht mit dem Wurzelchakra.

00:22:47: und wie gesagt alle Infos zum Kurs zu den einzelnen Stunden.

00:22:51: Auch zu dieser Stunde hier die Basis stärken, findest du alles hier in den Schornnotz.

00:22:56: Und an dieser Stelle noch hatte mich wieder eine Spende erreicht.

00:23:01: Herzlichen Dank an Marcel.

00:23:04: Für deinen Zuhören, für deine positiven Kommentare und auf Fragen, die du schon gestellt hast und natürlich für die Podcastenergie, die ich in Form einer Spende erhalten habe.

00:23:14: Vielen, vielen herzlichen Dank.

00:23:16: Es bereitet mir sehr, sehr viel Freude, von euch so unterstützt zu werden.

00:23:20: Und wenn auch du mich unterstützen möchtest, findest du auch hier in den Schreuneruts einen Link.

00:23:26: zu meinem PayPal-Konto, wo auch du diesen Podcast mit deiner Wertschätzung unterstützen kannst.

00:23:33: Und ich freue mich aber auch immer über liebevolle Worte, Weiterleitung, Empfehlungen, positiven Kommentaren.

00:23:39: All das nähert mich auch und motiviert mich auch hier weiter zu machen.

00:23:44: Vielen, vielen Dank dafür.

00:23:46: Und wir hören uns wieder nächste Woche.

00:23:49: Bis dann, macht's gut, tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.