#66 Das ist mir alles zu spirituell … Warum eigentlich?

Shownotes

Warum löst Spiritualität bei so vielen Menschen Abwehr aus? In dieser Folge geht es um Missverständnisse, alte Prägungen und den Mut, wieder zu fühlen. Was bedeutet Spiritualität wirklich – und was bedeutet sie für dich? 🌿

NEUER KURS AB 30.OKTOBER 2025 Jeden Donnerstag um 19:00 Uhr findet die Livestunde zur aktuellen Folge statt. Hier geht´s zur Anmeldung: https://www.kerstinmattmueller.de/livekurse/

**WORKSHOP: KLARHEIT IM INNEN & AUßEN" https://www.kerstinmattmueller.de/workshopklarheitiminnenund_aussen/

✨ Über 60 Folgen „Yoga ist kein Sport“ – danke, dass du hier bist.

Wenn dieser Podcast dein Herz berührt oder dich auf deinem Weg ein Stück weit begleitet, darfst du gerne etwas zurückgeben – in einer Form, die sich für dich stimmig anfühlt. Vielleicht ist es ein Energieausgleich in Form von Geld, vielleicht ein Teilen mit anderen. Alles darf, nichts muss. Danke, dass du da bist.

👉 https://paypal.me/kerstinmattmueller Allgemeine Infos zum Podcast: Dieser Podcast richtet sich an meine Teilnehmer sowie an alle, die Interesse an Yoga, Spiritualität und persönlicher Entwicklung haben. Hier kannst du nicht nur tiefer in die Welt des Yoga eintauchen, sondern auch wertvolle Inspiration für deine ganz eigene spirituelle Reise erhalten.

Ich wünsche dir viel Freude mit dem aktuellen Thema.

Transkript anzeigen

00:00:00: Das ist mir zu spirituell.

00:00:02: Ach, dieser ganze esoterische Kram.

00:00:04: Kennst du solche Sätze?

00:00:06: Vielleicht hast du sie selbst schon mal gesagt oder zumindest gedacht?

00:00:10: Doch was bedeutet es eigentlich zu spirituell zu sein?

00:00:14: Und was ist eigentlich esoterik genau?

00:00:17: Warum löst dieses Thema so viel Ablehnung aus?

00:00:20: All das sind die Fragen, die ich mir immer wieder stelle und auch gestellt habe.

00:00:25: In dieser Folge möchte ich mit dir darüber sprechen und auch dich einladen, darüber mal nachzudenken.

00:00:30: Woher kommt denn eigentlich diese Angst vor Spiritualität und warum wird sie so oft verurteilt?

00:00:37: Also, bleib gern dran!

00:00:50: Ja, hallo und herzlich willkommen zu dieser neuen Folge.

00:00:54: Es ist mal wieder eine kleine Extra-Folge.

00:00:57: Sie gehört also nicht zu einer bestimmten Staffel, sondern sie entsteht ja hier noch in der Kurspause.

00:01:04: Nächste Woche geht es aber wieder los mit einer neuen Staffel, wieder über acht Wochen und somit auch parallel wieder, wenn du Lust hast, mit einem Live-Kurs, an dem du ja auch, wie du weißt, online teilnehmen kannst.

00:01:17: Am Ende dieser Folge erzähle ich dir dazu ein bisschen mehr, worum es in dem Kurs geht und auch wie du dabei sein kannst.

00:01:23: Jetzt geht es aber erstmal um Spiritualität und Isoterik.

00:01:29: Und warum das in unserer Gesellschaft so oft abgewertet, abgelehnt und verurteilt oder sogar belächelt wird.

00:01:37: Super spannend finde ich es, dass dies die sechsunsechzigste Folge ist.

00:01:42: Und diese Zahl sechsunsechzig, die ist ja auch schon wieder so ein bisschen spooky und so ein bisschen mysteriös und unheimlich und setzt ja vielleicht auch schon gleich wieder irgendwelche Gedanken und Emotionen in Gang, die dann auch wieder ein Urteil auslösen.

00:01:58: Oder was meinst du?

00:01:59: Ist das alles isoterischer Kram?

00:02:01: Ich weiß noch ganz genau eine kleine Geschichte.

00:02:05: Wie eine Dame, eine ältere Dame, damit schon so über siebzig bei uns damit im Yoga-Studio angerufen hat, als wir das gerade eröffnet haben.

00:02:13: Sie wohnte in der umliegenden Nachbarschaft, konnte also sehen, was da so die letzten Wochen entstanden ist.

00:02:20: Und sie rief dann im Studio an.

00:02:22: Ich hatte sie am Apparat und sie erzählte mir, dass sie nebenan wohnt und ja sieht, was da drüben stattfindet und sagte dann in einem wunderschönen hamburgischen Slag.

00:02:32: Jo, das möchte ich ja auch mal ausprobieren, das mit dem Yoga.

00:02:35: Das hat ja nichts mit Kirche zu tun, oder?

00:02:38: Aber das war so herrlich, großartig.

00:02:40: Ich konnte sie beruhigen.

00:02:42: Yoga hat nichts mit Kirche zu tun und auch gar nichts mit Glauben oder einer Religion.

00:02:46: Und diese Dame war über viele, viele Jahre in meinem Yoga-Kurs.

00:02:50: Dafür bin ich heute noch sehr, sehr dankbar.

00:02:53: Ja, und dieses Thema Religion, Glaube, Kirche, Spiritualität, Esoterik, das ist so ein Riesenthema und es gibt so unterschiedliche Bewertungen dazu, wie wir das selber bewerten und beurteilen.

00:03:10: Für den einen ist es, dass nach Hause kommen das große Ganze und für den anderen bleibt mir bloß weg damit.

00:03:18: Unheimlich und man will überhaupt nichts damit zu tun haben.

00:03:22: und für den anderen ist es nur lächerlich und es wird in die Lächerlichkeit gezogen, in den Dreck gezogen und stark verurteilt.

00:03:33: Doch schauen wir uns das Wort Spiritualität einfach erst mal an.

00:03:37: Also das, was allgemein darunter verstanden wird oder was so die allgemeine Definition ist.

00:03:44: Ich habe da mal so ein bisschen gesammelt und gegoogelt und auch die KI gefragt und da einfach mal was zusammengestellt.

00:03:52: Dort wird gesagt als allgemeine Definition von Spiritualität.

00:03:57: Spiritualität bezeichnet die innere persönliche Erfahrung einer Verbundenheit mit etwas das größer ist als das eigene ich.

00:04:08: Und dieses Größere kann sehr unterschiedlich verstanden werden, als Gott, Natur, Bewusstsein, Energie, Sinn, Liebe, einfach das Leben selbst.

00:04:21: Im Kern geht es also darum, die Suche nach Sinn und Tiefe, das Bewusstsein für Zusammenhänge über das rein materielle hinaus und das Erleben von Einheit, Frieden oder innerer Führung.

00:04:37: Spiritualität ist kein festgelegtes Glaubenssystem, sondern ein individueller Erfahrungsweg.

00:04:45: Sie kann in religiösen Traditionen verankert sein, muss es aber nicht.

00:04:50: Und auch Menschen, die keiner Religion angehören, können ein starkes, spirituelles Empfinden haben.

00:04:57: Kurz gesagt, Spiritualität ist die bewusste Beziehung zum Leben selbst und das Erkennen, dass wir Teil von etwas größerem sind.

00:05:07: Das klingt doch erst mal gar nicht so bedrohlich, oder?

00:05:11: Aus meinem Finden her, wenn ich das jetzt einfach nur so lesen würde, ohne das, was ich jetzt alles darüber denke, dann finde ich das jetzt erst mal wenig abgehoben, wenig bedrohlich.

00:05:21: Ich finde es eigentlich auch ganz menschlich.

00:05:24: Und im Grunde genommen heißt es ja in der Reihenbedeutung nichts anderes als eine Sinnsuche und ein Wunsch nach Verbindung und zu etwas hören und bewusst sein.

00:05:37: Also etwas, das ja jeder von uns auf irgendeine Weise kennt, oder?

00:05:43: Warum ist es dann so, dass viele vor Spiritualität Angst haben oder Unbehagen auslöst?

00:05:51: Ich höre das selbst in meinen Kursen.

00:05:53: Viele, die seit vielen Jahren auch schon in meinen Kursen kommen, höre ich immer noch mal wieder die Aussage, oh, das ist mir jetzt zu spirituell.

00:06:03: Und ich wundere mich immer ein bisschen darüber, weil ich denke, wir machen hier alle Yoga und das ist ein spiritueller Weg.

00:06:11: Und doch ist bei vielen dort so eine Grenze erreicht, wo es dann Unbehagen auslöst.

00:06:18: Und ich frage mich sehr häufig, warum ist das so?

00:06:22: Es ist ja auch nicht allgemein so, sondern es ist, finde ich, in unserer Gesellschaft, gerade hier in Deutschland, das hatten wir ja auch letzte Woche schon mit dem Thema, dass es auf Bali zum Beispiel ganz anders geliebt wird und ganz natürlich ist und ganz natürlich zum Leben dazubehört, oder wenn wir uns die indigen Völker anschauen, dass es ganz natürlich von Geistwesen zu sprechen, mit der Natur zu kommunizieren und all diese Dinge.

00:06:47: Doch hier in unserer Gesellschaft ist so dieses, das was ich nicht sehe, gibt es nicht.

00:06:53: Und wenn da aber jemand ist, der sich mit diesen Dingen beschäftigt, dann ist der ein bisschen verrückt.

00:07:00: Oder abgehoben, oder was auch immer.

00:07:02: Meine Mutter sagte immer sowas wie, das ist doch spinnert.

00:07:07: Gerade die ältere Generation, die Nachkriegsgeneration, die Kriegskinder, ja, aus der ja auch meine Mutter stammt oder auch danach die Boomer, Die sind in einer ganz anderen Zeit aufgewachsen, wo dafür gar kein Raum wirklich war.

00:07:21: Da ging es ums reine Überleben, um es zu funktionieren, um in Sicherheit sein.

00:07:27: Da war kein Raum für das Unsichtbare und das Feine Wahrnehmen und Spüren.

00:07:35: Alles, was da nicht beweisbar war, was nicht wirklich fakt ist oder nützlich war, galt vielleicht dann auch wirklich als gefährlich.

00:07:44: Und auch mit den Gefühlen, Gefühle waren ja schwäche.

00:07:48: Intuition war Aberglaube und Spiritualität war Spinnerei.

00:07:52: Und das tragen wir ja immer noch wie so ein Erbe mit uns, je nachdem aus welcher Generation wir so stammen.

00:07:59: Wenn wir uns die neuen Generation anschauen, also ich mir auch so oft... Instagram, viele Menschen anschauen, dann bin ich begeistert davon, dass wirklich junge Menschen zwischen zwanzig und dreißig oder zwischen dreißig, fünfund dreißig sich so intensiv mit Spiritualität auseinandersetzen.

00:08:17: und auch die Isoterik, da komme ich gleich nochmal zu was da nochmal so der Unterschied ist, sich damit beschäftigen.

00:08:24: Also eher interessiert sind an Tarotkarten, eher interessiert sind an auch Dingen, wie Räuchern oder überhaupt mit Naturwiesen kommunizieren, Schamanismus.

00:08:37: Da geht es dann nicht nur um Yoga, tatsächlich alte Sport, sondern es gibt viele.

00:08:43: Und diesen Trend habe ich, bemerke ich auch, die einfach total offen sind.

00:08:49: Und das ist eine ganz andere Generation.

00:08:51: Aber damals gab es das einfach noch nicht.

00:08:54: Da waren andere Themen und da war es gefährlich.

00:08:57: Und du kannst dich jetzt selbst auch mal fragen, wie ist es denn eigentlich bei dir?

00:09:02: Trägst du da auch noch was in dir an Gedanken, Glauben und Abwehrhaltung zu dieser Spiritualität, die vielleicht gar nichts mehr mit dir zu tun haben?

00:09:12: Also wir können uns das Oder das ist so meine Erklärung, also ich bin sehr offen dafür auch noch andere Ideen dazu bekommen.

00:09:20: Schreib das gerne hier auch immer in den Kommentaren oder schreib mir, finde ich immer ganz spannend.

00:09:25: Vielleicht magst du darüber auch, hast du darüber auch Gedanken.

00:09:29: Also das eine ist die Generation, denke ich, die da ganz eine ganz große Rolle spielt.

00:09:35: Und dann ist es aber auch Ich glaube das Thema Kontrolle, dass also das Spiritualität uns auch mit etwas konfrontiert, was wir nicht beweisen können und somit nicht kontrollieren können.

00:09:50: Wenn wir fühlen und wahrnehmen, ist das ja erstmal nicht sicher und nicht beweisbar und das zeigt vielleicht auch, wie ist vielleicht verletzlicher und dann sind wir verletzlicher und eher angreifbarer.

00:10:06: Wenn also jemand, der sehr im Kopf unterwegs ist, sehr rational und auch ganz viel Kontrolle braucht in seinem Leben, dann kann dieses Spirituelle, das was eben nicht beweisbar ist, ganz schnell auch zu einer Bedrohung werden.

00:10:23: Eben weil Spiritualität etwas ist, was in Bewegung bringt, was wir aber nicht an etwas Sichtbarem festmachen können.

00:10:33: Und schlichtweg macht das vielen Angst.

00:10:36: Ich glaube, dass es wirklich auch dabei um Angst geht.

00:10:41: Es ist bedrohlich.

00:10:43: Denn umso mehr wir uns mit Spiritualität beschäftigen, das heißt, umso mehr kommen wir in Verbindung, sowohl mit unserem Inneren als auch nach oben, zum Kosmos, zum Universum.

00:10:57: Und das bedeutet, dass wir dort in Bereiche geführt werden, die ja mit Rationalität und Logik nichts mehr zu tun haben und somit halt ja nicht mehr kontrollierbar sind.

00:11:11: Und dann ist es diese Ablehnung oder auch der Spot oder die Abwehr, die dann da manchmal kommt, ist dann vielleicht einfach auch nur reiner Selbstschutz in Sicherheit zu bleiben und sich mit der Ratio, mit dem lieber in diesem Verstandesdenken zu bleiben, weil das haben wir halt unter Kontrolle.

00:11:31: Ja und noch ein weiterer Grund wie ich glaube, der damit zu tun hat, das ist, glaube ich, tatsächlich die Kirche.

00:11:41: Ja, diese Kirche, die so viel angerichtet hat, würde ich sagen, diese Dokumen, die da dieser Gehorsam und diese Bestrafung und Abstrafung, da hat uns die Kirche Jahrhunderte lang erzählt, wie Glaube auszusehen hat und auch darüber geurteilt, wer mit Gott sprechen darf und wer nicht.

00:12:09: Und diese ganze Sündenthematik, dieses Bestrafen, das hat in meinen Augen gar nichts mit der Wahnspiritualität zu tun.

00:12:22: Das uns die Kirche erzählt, das spirituelle Erfahrung nichts Persönliches mehr ist, sondern etwas, das wir nur über Gebote und Beichten und Gebete uns auch irgendwie verdienen müssen.

00:12:37: Das, was eigentlich was ganz Natürliches war, diese Verbindung zu Natur, zu den Elementen, zu dem Hören, zu Gott, wurde plötzlich kontrolliert und bewertet und bestraft.

00:12:50: Und so hat aus meiner Sicht die Kirche großen Schaden angerichtet, was dieses kollektive Bewusstsein so geprägt hat, nämlich spirituell sein, ist gefährlich.

00:13:03: Das hat mit Macht und Kontrolle zu tun und etwas, was einem übergestübt wird.

00:13:08: Aber auch hier denke ich, das Spiritualität überhaupt gar nichts mit Kirche zu tun hat.

00:13:15: Da sind wir wieder bei diesem wunderschönen Beispiel mit der, mit meiner damaligen Dame, den Namen kann ich ja jetzt hier nicht sagen, die, die da gefragt hat, was mit Kirche zu tun.

00:13:24: Nein, gar nicht.

00:13:26: Spiritual, Spiritualität ist kein System, das ist kein Glaube, das ist keine Institution, das ist was ganz Persönliches.

00:13:35: Deine Rückverbindung zu dem, was du schon immer Warst, was du schon immer bist.

00:13:43: und vielleicht haben deswegen auch so viele Menschen eigentlich eine tiefe Sehnsucht danach oder sie sehnen sicher nach diesem inneren Zugang.

00:13:52: Und dann gibt es aber halt diese alten Themen und dieses Kollektiv Denken, was uns wieder dann in den Abstand bringt.

00:14:00: und es liegt.

00:14:01: an jedem selbst diesen Zugang wieder zu erneuern, immer wieder auch neu zu erfahren und vor allen Dingen die Angst loszulassen, dass es etwas Bedrohliches ist.

00:14:11: Ich denke auch, dass wenn Menschen sagen, das ist mir zu spirituell, dass sie oft eigentlich meinen, das ist mir zu nah.

00:14:19: Das bringt mich zu nah an mich selbst, nämlich zu meiner eigenen Seele.

00:14:24: Und das heißt wiederum, Da ist diese Verletzlichkeit und auf einmal sind da vielleicht auch Dinge, die ich ja sonst immer unter Kontrolle halte und nicht halten kann.

00:14:35: Wir machen Begegnungen mit unserer eigenen Verletzlichkeit und auch dieser Frage nach Sinn, die natürlich auch Emotionen auslösen kann.

00:14:46: Und das ist für viele vielleicht tatsächlich einfach zu viel.

00:14:50: Und wir leben ja nun mal in einer Gesellschaft, in der es viel leichter ist, beschäftigt zu sein, als still zu werden.

00:14:57: Aber die Stille bringt halt das an die Oberfläche, was verborgen ist.

00:15:03: Und das kann auch erst mal wehtun.

00:15:06: Vielleicht können wir also hier dieser Stelle festhalten, vielleicht sehe ich so das anders, aber ich würde jetzt erst mal sagen, Spiritualität ist im Kern einfach nur die Erfahrung von Verbundenheit.

00:15:21: als Inneres erleben, also dass Spiritualität dort beginnt, wo wir unsere Grenzen zu unserem Ego vielleicht weicher werden lassen, aber auch zum Kollektiv, also wo wir uns tatsächlich eher in einem größeren Ganzen wahrnehmen.

00:15:42: Dass Spiritualität kein Glaubenssystem ist und auch keine Praxis, in dem Sinne, sondern dass es auch vielleicht eher unbewusst sein geht.

00:15:55: Also ein Erinnern daran, was eigentlich ja immer schon da ist, hinter all diesem Tun und Denken und Wollen.

00:16:03: Vielleicht ist es so, dass Spiritualität auch heißt, sich selbst zu fühlen, statt zu verstehen.

00:16:11: Ich sage das immer im Yoga-Unterricht.

00:16:13: Jetzt geht es ums Fühlen und ums Spüren und nicht ums Denken.

00:16:17: Also er geht es nicht ums Verstehen, sondern wirklich ums Wahrnehmen, ums Fühlen.

00:16:21: Da geht es eher um Hingabe statt kontrollieren, dem Fluss des Lebensvertrauen auch, wenn wir den Weg nicht kennen und auch das Heilige im Alltäglichen zu sehen, im Atmen, im ganz normalen Mensch sein, in dem Moment, wo ich raus in die Natur schaue.

00:16:45: Spiritualität ist vielleicht einfach nur die Rückverbindung zu dem, was in dir sowieso lebendig ist.

00:16:53: Und dass Spiritualität nicht weltfremde ist, sondern eher verbunden, weltverbunden.

00:17:00: Nicht etwas, was man praktiziert, sondern einfach das, was man lebt.

00:17:06: Ich persönlich finde es total schön, wenn wir alle wieder viel mehr Zugang zu unserer ganz eigenen individuellen Spiritualität finden.

00:17:16: wie auch immer das für dich auch Sinn mag, aber dass wir diese Ängste loslassen und dieses Denken darüber, dass es etwas Bedrohliches sein kann.

00:17:26: Ja, und was ist denn jetzt eigentlich esoterik?

00:17:29: Weil das wird ja auch so oft gesagt.

00:17:32: Da wird oft gesagt, das ist mir zu spirituell, diesen Satz höre ich oft und Ich habe bei meiner Teilnehmer immer so als wunderbares Beispiel.

00:17:41: Ich hatte auch mal eine Teilnehmerin, die war sehr, sehr interessiert eigentlich an allem, was ich da machte.

00:17:46: Ich hatte auch so das Gefühl, dass sie schon sehr gut auf ihrem spirituellen Weg war, obwohl wir da so nie darüber gesprochen hatten.

00:17:54: Und sie war sehr interessiert an Klangschalen.

00:17:57: Sie mochte meine Klangschale und hatte auch gefragt, woher sie so eine bekommt.

00:18:02: Ich habe sie dann zu einem wunderschönen Laden geschickt, wo es unter anderem Klangschein gibt, aber auch Pendel, Tarotkarten, ganz viele spirituelle Bücher und also, wie ich finde, ein wunderschöner Spielzeugladen, wo ich mich sehr wohl fühle.

00:18:17: Und eine Woche später kam sie dann wieder und ich fragte sie, was so was du in dem Laden?

00:18:22: und dann sagte sie, ja das war ja ganz spannend, aber das war mir irgendwie viel zu isoterisch.

00:18:29: Das ist so krass, wie wir so Dinge bewerten.

00:18:32: Für mich ist dieser Laden pure Freude, pure Magie.

00:18:37: Alles ist da möglich.

00:18:39: Wie gesagt, es ist sowieso ein Kind im Spielzeug.

00:18:41: Laden fühle ich mich da und steine und kristalle und ist alles wunderbar.

00:18:45: Und für diese Frau war das eher abschreckend.

00:18:48: Was ist denn also nun esoterik?

00:18:51: Da haben wir wieder eine allgemeine Definition.

00:18:54: Da wieder... Die Esoterik kommt aus dem griechischen von Esoterikos und heißt eigentlich so viel wie innerlich oder dem inneren Zugehörig.

00:19:06: Und wurde meist so bezeichnet, dass es ein nach innen gerichtetes Wissen ist.

00:19:13: Heute wird Esoterik aber meist so verwendet im Sprachgebrauch und auch so verwende ich es, dass es etwas ist, was wir nutzen können, um in diese Verbindung zu kommen.

00:19:27: Das heißt also mit Ritualen, mit Dingen wie Pendeln, Kristallen, Karten, mit Energiearbeit, mit gewissen Methoden, also, dass wir etwas nutzen, um in diese Verbindung zu kommen, der Spiritualität.

00:19:43: Also, esoterik bedeutet, wir nutzen ein Mittel, um in diese Verbindung zu kommen.

00:19:50: So nutze ich ja zum Beispiel auch diese Tarotkarten.

00:19:53: Nicht als Reading zum Wahrsagen und dir zu erzählen, so wird es sein, weil das kann ich ja nicht.

00:20:02: Wobei ich sehr wohl glaube, dass es Menschen gibt, die hell sehen können.

00:20:06: Ich kann es nicht, sondern es geht zum Beispiel bei den Tarotkarten darum, dass du an deine Wahrheit kommst.

00:20:13: Das heißt, wir nennen das ja dann Tarotcoaching, dass wir die Karten nutzen und die Symbole darin, um Kontakt zu deiner Seele zu bekommen.

00:20:23: Also deine eigenen inneren Antworten zu bekommen, nämlich völlig fern vom Verstand, sondern aus der Seele heraus.

00:20:30: Und dazu nutzen wir dieses Mittel, Tarot zum Beispiel.

00:20:34: Und du kannst aber auch Pendeln und Kristallen nehmen und du kannst räuchern und viele andere Dinge nutzen, um an dieses Wissen heranzukommen, also dass die Esoterik ein Mittel ist, um dieses Wissen von innen her hervorzuholen.

00:20:52: Also auch wieder etwas, was über den Verstand hinausgeht, weg vom Verstand und wieder mehr in dieses Erinnern und Fühlen und Intuition und Wahrnehmen.

00:21:04: Also das heißt erst mal wieder, wir haben wieder etwas, was weder messbar ist, noch beweisbar ist und sich nicht rational erklären kann.

00:21:14: und deswegen sind wir da schnell wieder bei aberglaubisch spinnerei oder das ist mir irgendwie komisch ja und natürlich auch weil es auch in dieser welt wie in viel wie überall in der welt ist natürlich auch immer mal wieder so schwarze scharfe gibt.

00:21:35: Da gibt es dann die Rede von so Scharlathan und Geldmacherei und Übertreibung.

00:21:42: Und ganz früher erinnert euch, was früher passiert ist mit den Hexen.

00:21:46: Das ist ganz gruselig.

00:21:48: Gibt so ein ganz schönes Buch.

00:21:49: Ich habe es noch nicht gelesen.

00:21:50: Die Hexenwunde.

00:21:51: Menschen, die einfach sehr spirituell waren und eine große Verbindung hatten und Gaben hatten und auch esoterische Mittel genutzt haben, wurden verbrannt.

00:22:01: Das müsst ihr euch mal vorstellen.

00:22:03: Das ist doch der Wahnsinn.

00:22:05: Und im Grunde genommen wird das heute immer noch so abgetan, dass viele, die auch so einen sehr großen Zugang haben, Medien, die mit Verstorbenen sprechen können, das ist uns so spekt.

00:22:20: Und wird ganz oft so abgetan wieder als, um wieder bei meiner Mutter zu bleiben, spinnert, Geldmacherei.

00:22:29: Und natürlich gibt es Menschen, die da draußen riesigen... Kommerz machen und gemacht haben.

00:22:35: Und natürlich gibt es auch da Menschen, die all das wissen, auch missbraucht haben.

00:22:42: Aber aus meiner Sicht finde ich die Menschen, die zum Beispiel jetzt, so ein bisschen provokativ, aber die jetzt aktuell oder eigentlich schon immer in unserer Politik sitzen, ganz ehrlich, die finde ich viel fragwürdiger.

00:23:00: als jemand, der so ein bisschen räuchert und mit dem Pendel durch die Gegend läuft und Taukarten legt oder was auch immer tot.

00:23:09: Wenn ich mir diese Menschen anschaue, um sie jetzt mal so beim Namen zu nennen, aktuell Friedrich Merz oder Karl Lauterbach, Jens Spahn, meine Güte, dann finde ich diese Menschen viel komischer und viel spinnerter, so zu sagen.

00:23:28: Da ist so wenig Herz, da ist so wenig Verbindung, da ist auch aus meiner Sicht ganz wenig Leben.

00:23:34: Ja, da geht es dann wirklich nur um Gier und Macht und persönliche Interessen mal wieder ganz rational.

00:23:43: Und für mich ist all das viel, viel fragwürdiger und ehrlich gesagt auch viel bedrohlicher, als jemand, der mit Bäumen spricht.

00:23:55: sich regelmäßig erdet und sich energetisch reinigt.

00:24:01: Und darüber dürfen wir mal nachdenken, was wir eigentlich für normal und das ist okay halten in unserer Gesellschaft und was nicht.

00:24:09: Wir haben ja völlig den Bezug verloren zu unserer Seele.

00:24:16: Und da sind wir dann wieder mal bei diesem Thema Trennung.

00:24:20: Und ich glaube nach wie vor, ich habe schon so oft gesagt, dass ich glaube, dass das der größte Schmerz der Menschheit ist im tiefsten Kern, diese Trennung und diese Nichtverbundenheit zu unserem Seelenkern und auch zu dem höheren.

00:24:43: Und aus meiner Sicht wird es Zeit, diese Verbindung wiederzufinden und diese Verbindung zu stärken und wegzukommen von diesem gesellschaftlichen Norm, die nur aus Verstehen und Ratio besteht.

00:25:00: Da kommen wir, glaube ich, nicht mehr weiter.

00:25:02: Das führt irgendwann nur zu Chaos.

00:25:05: Und es fühlt sich doch auch nicht gut an, oder?

00:25:07: Sind wir doch mal ehrlich?

00:25:08: Oder fühlt sich das für dich gut an, was du da so hörst in den Nachrichten und in der Politik und was da so geschieht?

00:25:15: Und wie fühlst du dich aber, wenn du in der Natur bist?

00:25:18: Wie fühlst du dich nach einer Yoga-Stunde, wenn du in Verbindung mit dir und deinem Körper gekommen bist?

00:25:22: Und darum geht's.

00:25:24: Wie fühlst du dich?

00:25:25: Das ist vielleicht dein Kompass.

00:25:28: Ja, und vielleicht hast du Lust, dich zum einen mitzuteilen?

00:25:32: Über die Kommentare bei Spotify geht das.

00:25:35: Ich glaube, es geht auch bei Apple Podcast.

00:25:38: Vielleicht magst du mir schreiben.

00:25:40: Vielleicht magst du aber auch einfach ganz für dich mal reflektieren.

00:25:44: Was ist eigentlich Spiritualität für dich?

00:25:47: Ist es für dich etwas, was bedrohlich ist?

00:25:49: Kennst du diese Aussagen?

00:25:50: Das ist mir zu spirituell.

00:25:53: Was ist für dich esoterik?

00:25:55: Ist das Quatschkram, Spinnert?

00:25:57: etwas Abgehobenes, Schalatanerie?

00:26:01: oder ist das vielleicht etwas, was sogar total Spaß machen könnte?

00:26:06: Frag dich auch gerne mal, wann fühlst du dich eigentlich verbunden und wann fühlst du dich getrennt?

00:26:12: Und was wäre, wenn Spiritualität und Esoterik überhaupt gar nichts Fremdes wäre, sondern das Natürlichste auf der ganzen Welt?

00:26:22: Nichts mystisches, nichts Abgehobenes, nichts Fährnes, sondern etwas, das in dir lebt und wohnt und wo du jederzeit Zugang zu hast.

00:26:34: Und zwar mit dem Herzen und nicht mit dem Kopf.

00:26:38: Ja und frage dich auch, woher kommen eigentlich so bestimmte Glaubenssätze und bestimmte Denkweisen, die du hast?

00:26:46: Sind das wirklich deine oder sind das die deiner Eltern oder deiner Großeltern?

00:26:51: Man nennt das ja oft so auch diese Gefühlserben.

00:26:55: Das finde ich ganz schön.

00:26:57: Wir haben ein Erbe mitbekommen von unseren Eltern, von den vorherigen Generationen und vielleicht ist es jetzt auch langsam Zeit, das auszusortieren, was gar nicht zu uns gehört und was wir gar nicht sind und das loszulassen und deinen ganz eigenen Zugang wieder zu dir zu finden.

00:27:18: Ja, und da sind wir dann auch bei dem Thema, du hast Verschiedene Möglichkeiten auch mit mir gemeinsam diese Verbindung wiederherzustellen.

00:27:28: Erstmal ganz kurzfristig.

00:27:30: Am ersten Elften gibt es noch mal einen Workshop.

00:27:33: Da geht es nämlich ums Loslassen.

00:27:35: Da geht es unter anderem um Glaubenssätze.

00:27:38: Da geht es um körperliche, aber auch energetische Reinigungen und natürlich auch die Reinigung im Geist, also wie wir uns befreien können und wie wir uns auf etwas ausrichten können, was wir anstreben, was uns... gut tut, wohin wir uns bewegen wollen.

00:27:53: Und wir werden dort auch räuchern.

00:27:55: Etwas ganz Isoterisches machen.

00:27:58: Also vielleicht hast du Lust, dich mal ein bisschen mehr mit diesen Themen zu beschäftigen.

00:28:03: Einen ganzen Tag, wir machen aber auch eine lange Mittagspause, beschäftigen wir uns gemeinsam in einer Gruppe in meinem Yoga-Studio in Hamburg.

00:28:10: Ich verlinke dir hier diesen Workshop, der heißt Klarheit im Innen- und Außen ein Tagesworkshop zum Loslassen.

00:28:19: Ja und dann nächste Woche schon beginnt auch die neue Podcaststaffel und somit auch ein neuer Kurs.

00:28:27: Vielleicht hast du Lust, acht Wochen lang dabei zu sein.

00:28:30: Einmal die Woche, Donnerstags online um neunzehn Uhr kannst du bei dem Kurs dabei sein.

00:28:37: Also begleitend zu diesen Podcastfolgen gibt es also eine, gibt es immer Praxisübungen und das Thema werden diesmal die Schakren sein.

00:28:47: Das heißt unser Energiesystem.

00:28:49: Wir gehen also in diesen acht Wochen durch unsere sieben Chakrinnen und nicht einfach nur, was sind diese Chakrinnen und welche Farben haben sie und so weiter, sondern ich bringe sie vor allem in Verbindung mit unseren Lebensthemen, weil jedes Chakra hat auch eine Verbindung zu bestimmten Lebensthemen und Entwicklungspunkten und das wird ganz, ganz, ganz spannend.

00:29:16: Das wird natürlich auch hier im Podcast gibt es ja immer diese vertieften Themen und vielleicht hast du aber auch wirklich Lust körperlich zu üben, weil wir dürfen lernen den Körper immer mitzunehmen zu unseren Erfahrungen, wenn wir nur über den Kopf wieder das zu versuchen zu verstehen, dann bleiben wir auch da stecken und werden viele Sachen auch gar nicht verstehen, sondern es geht immer auch um die eigene Erfahrung und dazu brauchen wir den Körper.

00:29:42: Also auch hier findest du den Link Zum zur Kursanmeldung, zu den Live-Kursen, zu meiner Seite.

00:29:50: Du kannst mich aber auch jederzeit anschreiben.

00:29:52: Ich bin dir gerne behilflich.

00:29:53: Du kannst noch die Online-Live-Streambuchen oder auch die Aufzeichnung.

00:29:59: Es ist noch ein bisschen günstiger, wenn du Donnerstags keine Zeit hast.

00:30:02: Dann kannst du das aber nachholen und bist auch mit fest in der Gruppe und kriegst auch alle zusätzlichen Informationen.

00:30:08: Ich würde mich also riesig darüber freuen, wenn du irgendwo dabei sein magst oder bestenfalls bei beidem.

00:30:15: Und dann zum Abschluss noch einen Dank.

00:30:18: Ich habe nämlich wieder ein bisschen Podcast-Energie bekommen in Form von Spenden.

00:30:23: Ich bedanke mich ganz, ganz herzlich für die sehr großzügige Spende von Sandra, von Herzen.

00:30:28: Vielen, vielen Dank und für die liebevollen Worte.

00:30:31: Und auch ein ganz herzliches Dankeschön für Annan Thibben, der auch schon öfter mal gespendet hat.

00:30:38: Auch hier herzlichen Dank für die liebevollen Worte, für die... Podcast-Energie-Tim, wie du es genannt hast, fand ich großartig.

00:30:46: Herzlichen Dank.

00:30:47: Ja, und auch du kannst mich und meinen Podcast hier unterstützen in Form einer Spende, aber natürlich auch in Form von Weiterleitung, Abonnieren, positive Bewertungen, vor allem Weiterempfehlungen hilft wirklich sehr.

00:31:02: Also streue das weit nach außen, dass viele diesen Podcast hören und dass wir so gemeinsam in Verbindung gehen.

00:31:11: Vielen, vielen Dank fürs Zuhören.

00:31:13: Ich hoffe, das war ein spannendes Thema für dich.

00:31:14: Ich hatte sehr viel Spaß daran.

00:31:17: Und ja, lasst mich gern teilhaben an deinen Gedanken dazu.

00:31:21: Wir hören uns wieder nächste Woche zu der Podcaststaffel, die Welt der Chakrin.

00:31:27: Bis dahin, alles Liebe, deine Kerstin.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.